Ausgangssituation
- Eine Unternehmerfamilie ist seit über zehn Jahren Kunde der örtlichen Hausbank. Die Familie vertraut in der Vermögensverwaltung trotz einem zweistelligen Millionenvermögen überwiegend auf die hauseigenen Finanzprodukte der Bank.
- In der Folge möchte die Unternehmerfamilie sich einen Überblick über die Konditionen ihrer Geldanlage verschaffen und prüfen, ob sie eventuell zu hohe Gebühren bezahlt.
- Zudem soll analysiert werden, ob andere Anbieter gleiche oder bessere Leistungen zu besseren Konditionen bieten und ob es Sinn macht, das Vermögen auf verschiedene Adressen zu verteilen.
Lösungsansatz
- Überprüfung der Kostenstruktur und Optimierung der Investments am Kapitalmarkt.
- Identifikation von Einsparungspotentialen bei den Kosten, sodass die Rendite ohne zusätzliches Risiko ansteigt.
Umsetzung
- Mitteilung der Erkenntnisse an die Familie mit anschließendem Gespräch mit der Bank, der Familie und TRESONO.
- Gemeinsam wurden Gebühren nachverhandelt und die Allokation gestrafft. Nominalwerte wurden deutlich reduziert und Sachwerte aufgestockt und teure Anteilsklassen der Fonds in günstigere getauscht.
- Zusätzlich wurden der Familie die inhärenten Risiken, die über die lange Duration bei den Rentenwerten entstehen, aufgezeigt.